Archiv der Kategorie: Schlauchboot Info

Hier findest du Infos und Hintergrundinformationen zum Thema Schlauchboot

Schlauchboot mit Elektromotor

Schlauchboot mit Motor für eine vielseitige Nutzung auf dem Wasser

 

Schlauchboot mit MotorEs gibt die unterschiedlichsten Schlauchboote auf dem Markt, und diese sind auch mit einem Motor zu bestücken. Um das Schlauchboot mit Motor nutzen zu können, eignet sich in der Regel ein Außenbordmotor und hierfür stehen die Diesel und Benziner zur Verfügung. Das man einen Motor anbringen kann, ist den stabilen Schlauchboot Rümpfen zu verdanken die einen festen Platz für den Motor vorsehen. Schlauchboot mit Elektromotor weiterlesen

Schlauchboot Kaufen – Augen Auf!

Augen auf beim Schlauchboot kaufen!

schlauchboot-kaufenWer ein Schlauchboot kaufen möchte ist nicht allein. Schlauchboote gewinnen weltweit seit Jahren an Popularität. Das liegt an ihrer Bequemlichkeit, Erschwinglichkeit und dem hohen Spaßfaktor. Bevor sie ein Schlauchboot kaufen, müssen sich die Verbraucher einige einfache Fragen über ihre Bedürfnisse und ihren Lebensstil beantworten. Denn nur so findet man schnell heraus welches Schlauchboot das richtige ist? Wer neu auf dem Markt ist, wird erstaunt sein über die enorme Auswahl an Schlauchbooten. Ob für Freizeit oder Sport eingesetzt, die innovativen Designs Schlauchboot Kaufen – Augen Auf! weiterlesen

Aktuelle Professionelle Schlauchboot-Hersteller

professionelles_schlauchbootAktuelle Professionelle Schlauchboot-Hersteller im deutschsprachigen Raum

In den Nachkriegsjahren gab es in Deutschland zahlreiche Hersteller von Schlauchbooten. Zum Beispiel DSB, Wiking, Pischel, Gugel, Berolina, Augsburger Ballonfabrik und viele kleinere. Größter Hersteller war die Firma Metzeler in Breuberg.

Als Hersteller von Gummiprodukten war Metzeler spezialisiert auf Kajaks, Kanadier, Motor- und Allroundboote. Durch die Technik der Heißvulkanisation waren aufblasbare Luftböden eine Spezialität…. Aktuelle Professionelle Schlauchboot-Hersteller weiterlesen

Klassifikation

badebootNach Einsatzmöglichkeit

  • Badeboot, das sogenannte „Gummiboot“
  • Aufblasbares Kanu, Kajak (mit Doppelpaddel) oder Kanadier (mit Stechpaddel) als praktische Alternative zum Faltboot, oft auch für leichtes bis mittelschweres Wildwasser geeignet, und nicht wirklich ein Schlauchboot
  • Yachttender, kleines Beiboot
  • Raftingboot für den Einsatz im Wildwasser, das eigentlich kein Schlauchboot ist, sondern ein Floß (englisch „raft“)
  • Sportschlauchboot mit Außenbordmotor und festem Rumpf oder aufblasbarem Kiel (Boden)

Klassifikation weiterlesen

Schlauchmaterial

  • Outboard_engine_at_RIBKunststoff-Folien verschiedenster chemischer Zusammensetzungen finden nur noch bei Badebooten Verwendung, da diese sehr billig herzustellen sind. Für professionelle Schlauchboote sind Kunststoff-Folien nicht ausreichend gasdicht.
  • PE (Polyethylen) ist ein vergleichsweise harter Kunststoff, der oft bei kleineren „Badebooten“ als Schlauch- und/oder Rumpfmaterial Verwendung findet.
    Diese Boote sehen wie Schlauchboote aus, aber man kann den Rumpf wegen des harten Materials weder entleeren noch falten. Oft sind die Lufträume mit Schäumen gefüllt, um im Fall eines Lecks den Auftrieb zu behalten. Nur der Laie nennt diese mit PE-Schläuchen versehenen Boote „Schlauchboote“. … Schlauchmaterial weiterlesen

Haltbarkeit

RIB_hull_without_tubeJedes Schlauchboot verliert Luft. Bei hochwertigen Schlauchmaterialien ist das Ventil die Leckstelle und bei minderwertigen Mischmaterialien das Schlauchmaterial selbst. Ein qualitativ hochwertiges Schlauchboot verlangt etwa einmal im Monat einen geringen Luftnachschub.

Ein gutes Freizeitboot muss etwa einmal pro Woche ein wenig nachgepumpt werden. Ein qualitativ minderwertiges Schlauchboot (das Badeboot) benötigt jeden Tag eine gewisse Menge Luftnachschub, um den Schlauch wirklich prall zu halten. … Haltbarkeit weiterlesen

Konstruktionsmerkmale

Zodiac_on_the_beachMan unterscheidet zwischen voll aufblasbaren Schlauchbooten, den „Badebooten“, voll aufblasbaren Schlauchbooten mit festen Einlegeböden aus Holz, Aluminium oder aufblasbaren Einlegeböden, welche sich besonders kompakt verstauen lassen und dennoch aufgeblasen bis zu 8 Meter lang und voll tauglich z. B. für Antarktis-Expeditionen sein können, sowie Festrumpfschlauchbooten aus GFK oder Aluminium.

Voll aufblasbare Schlauchboote, egal ob mit oder ohne festem Einlegeboden, werden vom Schiffbauer Inflatables genannt. … Konstruktionsmerkmale weiterlesen

Die Geschichte zum Schlauchboot

Halkett_BoatNachdem Charles Goodyear 1838 die Stabilisierung von Gummi durch Vulkanisierung          erfunden hatte, verwendete schon im Folgejahr der britische General Wellington versuchsweise Pontons mit aufblasbaren Schwimmkörpern aus Gummi.

John C. Frémont führte bei der Erkundung des Oregon Trails und des Platte Rivers 1843/1843 Boote mit, deren Tragfähigkeit durch Gummischläuche mit jeweils vier Luftkammern entlang der Längsseiten erhöht wurde.

1844/45 entwickelte Peter Halkett das nach ihm benannte Halkett-Boot in einer Ein-Mann- und einer Zwei-Mann-Version. … Die Geschichte zum Schlauchboot weiterlesen